Abstract
According to the "Chronopathological theory of manicdepressive disorder" (Supprian:
"Ordnung und Psychose" pubd. by R. Krämer Hamburg 1988, ISBN: 3926952075), the syndromatic
day-to-day shifting of the psychopathological features with manic, depressive and
several mixed states has a well-defined time structure, as in 25 patients studied
and reported on in this paper.
This time structure is given with a chronobiological cycle of an (individual) length
and an inherent sequency of psychopathological phenomena (the theory stipulates a
series of several cycles - from rapid to long-term-periodicity - and related sequences).
Within this order the psychopathological surface of each day is strictly determined
by its numeric position in the cycle.
The several states and the individual comments on suicide (from announcement to dissimulation
or distancing and to trying out and execution, etc.) can be described by means of
affective disorders, a special casted typology of 12 types.
The material for this study consisted of 25 cases with a well-known time-structure
(obtained via previous analyses by computer-aided sequence spectra) and 178 text extracts
from patient histories, compiled in a booklet, one for each expert. 10 independent
experts (psychiatrists and psychologists) rated the typology of each text.
Statistical studies of frequency tables (Chi2- technique) show a close matching between psychopathologic and suicidological states.
Final action, for example, is correlated with an overall dysregulation of the mood
system (with no dependence on the drive system - contrary to a widerspread doctrine).
Any lack of drive can be instrumentally compensated.
Timing of suicide (and all other types of translation into reality) during the course
of an affective disorder could be shown as being strictly determined by the endogenous
process and its time structure.
The results confirm the chronopathological theory.
Zusammenfassung
Es wird gezeigt, daß verschiedene Erscheinungsformen von Suizidalität, wie sie innerhalb
des Ablaufs manisch-depressiver Psychosen als Momentangefüge vorkommen können (Ankündigen
oder Sich-Distanzieren, Probieren oder ernstlich Durchführen etc.), in einer festen
Koppelung an die verschiedenen psychopathologischen Erscheinungsformen dieser Psychosen,
auch z. B. die einzelnen mischbildhaften Zustände, auftreten.
Der betrachtete Sektor wird auf eine Gruppe speziell selektionierter Verläufe eingegrenzt,
welche das ganze Spektrum typisch und atypisch geprägter Zustände in raschem, tageweisem
Wechsel (bzw. Übergang) durchlaufen (diese werden als zentral für den Problemkreis
angesehen).
Für die Zuordnung zwischen suizidologischer und psychopathologischer Welt wird eine
12gliedrige Typologie entworfen.
Das empirische Studium der Koppelungen wurde von 10 unabhängigen Untersuchern an
178 Textpassagen aus 25 Krankengeschichten ausgeführt, die festgestellten Häufungen
konnten mit einem Chi2-Algorithmus quantifiziert werden.
Voraussetzung für das Vorgehen war die Bewährung der zugrunde gelegten chronopathologischen
Theorie der phasischen Psychosen und die Richtigkeit und Genauigkeit der Resultate
der aus einer anderen Studie bereits vorliegenden chronopathologischen Analysen. Die
auftretenden Syndrome waren dabei kodiert worden, ihre klinisch beobachteten Sequenzen
als Zeichenketten dargestellt und durch Techniken der Mustererkennung mit den theoretischen
Vorhersagen des psychotischen Verlaufs verglichen worden (der Verlauf war nämlich
als zyklisch geordnet aufgeklärt worden). Die aufgezeigte Determination der suizidologischen
Syndrome und ihrer Ablaufgestalt durch den endogenen Grundvorgang bestätigt die theoretischen
Vorannahmen, und zwar sowohl hinsichtlich der gewählten Definition des psychopathologischen
Zustandsraumes (mit den beiden Dimensionen Stimmung und Antrieb) als auch der Definition
der chronopathologischen Dynamikfigur (samt den empirisch bestimmten Parametern (Zykluslänge
und Epoche)).